Fraud Blocker

Was ist ESG-Glas (Einscheibensicherheitsglas)?

Was ist ESG-Glas (Einscheibensicherheitsglas)?

ESG Einscheibensicherheitsglas: Eigenschaften, Herstellung und Vorteile

Nicht nur für Fenster, sondern auch für Schiebetür oder Trennwand: Auf Glas als Baustoff wird im häuslichen Bereich immer öfter zurückgegriffen. Denn der nachhaltige Rohstoff ist zeitlos, extravagant und in seinen Gestaltungsmöglichkeiten vielfältig. Doch Glas ist nicht gleich Glas. Dem Heimwerker wird auf der Suche nach seiner neuen Glastür bereits einmal die Bezeichnung „ESG“ ins Auge gefallen sein. In unserem Shop finden Sie beispielsweise fast ausschließlich Produkte mit dieser Kennzeichnung – nämlich bei allen Produkten, bei denen es auf Sicherheit ankommt, wie Funkenschutzplatten aus GlasGlastüren oder Duschtüren aus Glas. ESG-Glas – ein Sicherheitsglas eben… so weit, so gut. Doch was ist das ESG Sicherheitsglas genau? Wir klären auf!

Einscheibensicherheitsglas: das Glas für Ihre Sicherheit

Einscheibensicherheitsglas, kurz ESG, ist ein bruchhemmendes Glas. Im Unterschied zu dem ebenfalls unter der Handelsbezeichnung „Sicherheitsglas“ angebotenen Verbundsicherheitsglas, kurz VSG, welches aus zwei oder mehreren miteinander verklebten Glasscheiben besteht, wird das Einscheibensicherheitsglas, wie es der Namen betont, aus einer Scheibe gefertigt. Das Besondere: Diese Scheibe besteht aus behandeltem, d.h. thermisch vorgespanntem Floatglas (gängigstes Flachglas). Durch die spezielle Wärmebehandlung erlangt das ESG-Glas seine speziellen Eigenschaften:

  • Widerstands- und Biegebruchfestigkeit

Durch den besonderen Fertigungsprozess erhöht sich die Stabilität. Im Gegensatz zu normalem Flachglas ist das ESG-Glas biegezugfest und weist eine höhere Schlag- und Stoßfestigkeit auf.

  • Temperaturwechselbeständigkeit bis zu 200 K

Das ESG-Glas erweist sich gegenüber großen Temperaturunterschieden, beispielsweise durch temporäre, intensive Sonneneinstrahlung, unempfindlich.

ESG-Glas Herstellung: thermische Vorspannung – das Verfahren

Glas ist seit jeher ein beliebter Werkstoff un Was ist ESG-Glas (Einscheibensicherheitsglas)? d hat ein ganzes Handwerk, das Glashandwerk, geprägt. Heute ist Glas aufgrund seiner Transparenz und seines geringen Preises als Baustoff beliebter denn je. Doch Glas ist auch ein sehr empfindlicher Baustoff, denn Glas ist von Natur aus brüchig. Es ist sogar geradewegs spröde. Deshalb werden technische Verfahren entwickelt, die Glas widerstandsfähiger gestalten. Beim ESG Sicherheitsglas ist es das Verfahren der thermischen Vorspannung, auch „Härtung“ genannt. Der Prozess führt aber genau genommen nicht zu einer Härtung des Glases an sich, sondern er erhöht lediglich die Biegefestigkeit.

Diese Biegefestigkeit wird durch einen Innenspannungswechsel erreicht. Beim thermischen Vorspannen von Floatglas wird die Scheibe auf bis zu 600 Grad erhitzt und anschließend schnell abgekühlt. Dadurch kühlen die Oberflächen schneller ab als das Scheibeninnere, was zur Folge hat, dass sich in der Oberfläche der Scheibe eine Druckspannung und im Scheibeninneren eine Zugspannung entwickelt. Die Scheibe ist nun biegezugfester und somit sicherer und gut geeignet für Glastüren, Duschtüren, Duschkabinen, Glasbodenplatten (Funkenschutzplatte, Kaminbodenplatte) und Co. wie Sie sie in unserem Online Shop kaufen können.

Sicherheitseigenschaften von ESG-Glas

Die bestechenden Vorteile von Einscheibensicherheitsglas liegen eindeutig in den Sicherheitseigenschaften des thermisch vorgespannten Floatglas:

Vorteile ESG-Glas:

  • erhöhte Bruchsicherheit, biegezugfest
  • Schlag- und Stoßfestigkeit bei stumpfen Stoß (z.B. Ballwurf)
  • Resistenz gegen Temperaturschwankungen
  • geringe Verletzungsgefahr durch kleine, stumpfkantige Scherben bei Bruch

Doch durch die spezielle Wärmebehandlung ergeben sich auch einige Eigenschaften des Sicherheitsglases, die sich nachteilig erweisen können:

Nachteile ESG-Glas:

  • Nach der Wärmebehandlung kann das ESG-Glas nur noch sehr bedingt bearbeitet werden.
  • Ausschnitte, Bohrungen und Kantenbearbeitungen müssen deshalb vor dem „Härtungsprozess“ vorgenommen werden.
  • Durch die unterschiedlichen Spannungszonen kann es zu einer möglichen Doppelbrechung der Lichtstrahlen im Glas und dadurch optisch zu regenbogenfarbigen Ringen kommen.
  • ESG-Glas weist ein geringes Risiko an Spontanbruch/Selbstbruch auf.

Unterschied ESG- und ESG-H-Glas

Das ESG-H-Glas ist die Lösung auf das Problem des Spontansprungs bei Einscheibensicherheitsgläsern. Selbstbruch bedeutet, dass das Glas ohne Einwirkung von außen bricht. Dieser Spontansprung kann durch Nickelsulfid-Einschlüsse bei der Floatglas-Herstellung und einer dadurch bedingten gesteigerten Innendruckspannung im Glas ausgelöst werden. Zur Minderung dieses Risikos, vor allem bei großen Bauprojekten, werden die ESG-H-Scheiben einem Heat-Soak-Test oder auch Heißlagerungstest unterzogen. Bei diesem Test werden die Glasplatten mehrere Stunden bei Temperaturen bis zu 300 Grad gelagert. Übersteht die Scheibe unbeschadet den Test, ist das Risiko des Spontanbruchs nur noch sehr gering.

Produkte aus Einscheibensicherheitsglas online kaufen

Generell tritt das Phänomen des Selbstbruchs von ESG-Gläsern jedoch nur sehr selten auf. ESG Sicherheitsglas hat sich als verkehrs- und ballwurfsicheres Glas bewährt und findet seit langer Zeit intensive Verwendung für Autoseitenscheiben. Auch im Fassadenbau wird es zunehmend angewendet. Im häuslichen Bereich eignet sich das ESG-Glas vor allem für Glastüren oder Trennwände. Durch das bedruck-, lackier- oder beschichtbare Designelement eröffnen sich zudem vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Funkenschutzplatte, Duschkabine und Glastür

In unserem Online Shop finden Sie beispielweise Glastür, Glasschiebetür, Ganzglastür, Glastisch, Funkenschutzplatte, Kaminbodenplatte, TV-Aufsatz, Monitor-Aufsatz, Nischentür & Duschtüren aus ESG-Glas.

Wir haben genügend Informationen über ESG-Glas. Jetzt können Sie unsere verwandten Produkte durchsuchen:

Türen

Tische

Sonderanfertigung

*Photo by 贝莉儿 NG/unsplash.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert